Wir vermitteln einen Ansatz der Entwicklungsbegleitung, der durch eine verstehende und akzeptierende Grundhaltung geprägt ist – und Spaß macht!
In dieser berufsbegleitenden Langzeit-Fortbildung füllen Sie Ihren Werkzeugkoffer mit unterschiedlichen (autismusspezifischen) Methoden und Konzepten. Mit diesem Handwerkszeug sind Sie bestens gerüstet für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Autismus-Spektrum, die beim Entwickeln und Lernen besonders intensive Unterstützung und Förderung benötigen.
Zentrale Elemente des aut.IN-Konzepts sind die gemeinsame Freude an der Interaktion, die Anbahnung und Unterstützung von Kommunikation sowie der Einsatz geeigneter Materialien, beispielsweise aus dem TEACCH-Ansatz. Sie erlernen die Prinzipien des Low-Arousal-Ansatzes und wie herausforderndem Verhalten mit einer verstehenden Perspektive begegnet werden kann. Darüber hinaus werden Methoden für eine sinnstiftende Beschäftigung sowie individuell gestaltete, strukturierte Lern- und Entwicklungssettings vermittelt, die sich auch an verhaltenstherapeutisch orientierten Ansätzen wie der Positiven Verhaltensunterstützung (nach Prof. Dr. Theunissen) orientieren.
Im Rahmen der Professionalisierung als Autismus-Fachkraft beschäftigen reflektieren sie ihre eigene Rolle im interdisziplinären System sowie die Gestaltung einer gelingenden und wertschätzenden Zusammenarbeit mit Familien und anderen Bezugspersonen, um nachhaltige Entwicklungsprozesse zu unterstützen.
Die 9 Module bauen aufeinander auf. Wir erarbeiten Schritt für Schritt konkrete Ansätze, die Sie im Verlauf der Ausbildung praktisch umsetzen.
Autismustypische Abweichungen von der Entwicklung
Responsive Beziehungsgestaltung mit Kindern im Spektrum
Eltern autistischer Kinder sensibel begleiten
TEACCH trifft Unterstütze Kommunikation
TEACCH & UK in der praktischen Anwendung
Pubertät, Sexualität, Herausforderndes Verhalten
Trauma, Autismus und PDA im Labyrinth der Verhaltenstherapie
Methodenvielfalt im aut.IN-Werkzeugkoffer
Die Autismus-Fachkraft als Expert*in
1. Eine Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit ist erforderlich
2. Eine praktische Anwendungsmöglichkeit des Erlernten sollte vorhanden sein
3. Nachweis über die vorherige Teilnahme an einer ZAK- Intensivwoche
Kosten: 3240,- € gesamt
Ratenzahlung möglich, (neun Raten à 360,- € je Modul)
Umfang: 9 Wochenend-Module, 144 Unterrichtsstunden gesamt.
Weitere 40 Unterrichtsstunden werden im Rahmen der Intensivwoche absolviert.
Zeiten:
Samstag 10:00 – 17:30 Uhr
Sonntag 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: ZAK-Live Online und Präsenz
Modul 5 und 8 finden in der Region Hannover (Hämelerwald) in Präsenz statt. Alle anderen Module werden online durchgeführt.
Offene Fragen? Nicht das richtige für Sie dabei? Eine Mail an uns ist die Lösung.
Wir machen das Unmögliche möglich – denn das Außergewöhnliche ist unser Standard.