aut.IN-Coach 2025/26 (3/6)
onlineDas gute Ergebnis Haltung als Handwerkszeug Anliegen und Auftrag erarbeiten Uhrzeiten Freitag 15:00 – 19:15 Uhr Samstag 10:00 – 18:15 Uhr Sonntag 10:00 – 15:30 Uhr
Mein beruflicher Werdegang hat mich schon über unterschiedliche Stationen geführt und ich durfte Menschen in verschiedensten Lebenslagen beraten und fortbilden (u.a. im Bereich der Suchtprävention, Antidiskriminierungsarbeit oder in der Personalentwicklung). Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht für mich dabei immer eine systemische Haltung sowie eine machtkritische und diskriminierungssensible Perspektive.
Mein Schwerpunkt liegt in der Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Bereich Autismus und ADHS sowie in der damit vernetzten Betrachtung von Themen wie Angst, Trauma oder Sucht. Zu meinen Interessen gehören die Bereiche Intersektionalität/Mehrfachdiskriminierung, queere Gesundheit, Empowerment sowie die tiergestützte Beratung gemeinsam mit meinem Hund Jolly.
Sarah-Jane Ilgner ist eine aut.IN-Absolventin
Das gute Ergebnis Haltung als Handwerkszeug Anliegen und Auftrag erarbeiten Uhrzeiten Freitag 15:00 – 19:15 Uhr Samstag 10:00 – 18:15 Uhr Sonntag 10:00 – 15:30 Uhr
In diesem Vortrag gibt Sarah-Jane Ilgner einige erste Antworten und Einblicke auf die Frage, wie pädagogische Settings diskriminierungssensibler gestaltet werden können. Sie erhalten einen Eindruck von dem Themenkomplex „Diskrimienierungs-Sensibilität“ und erste Anregungen und Ideen „direkt zum Mitnehmen“ in pädagogische Settings.
In kompakter Form bietet Sarah-Jane Ilgner einen ersten Einblick in die Wechselwirkungen zwischen dem emotionalen Erleben bei Autismus und ADHS und der möglichen Entwicklung von Suchtverhalten. Im Fokus steht die Frage, ob Menschen im Autismus- und ADHS-Spektrum ein erhöhtes Risiko für Suchterkrankungen aufweisen – und welche Rolle dabei sensorische Überreizung, soziale Isolation sowie individuell entwickelte […]
In dem Wochenendseminar gehen die Teilnehmenden zusammen mit Sarah-Jane Ilgner „auf einen Tauchgang“ der menschlicher Wahrnehmung. Es geht außerdem um historische und strukturelle Ursachen von Diskriminierung, verschiedenen Erscheinungsformen und schließlich zu dem sensiblen Umgang mit (Mehrfach-)Diskriminierung in pädagogischen Settings. Im Mittelpunkt stehen dabei die gemeinsame Reflexion und der Erfahrungsaustausch und immer wieder die Frage, was […]
Sicher Ankommen auf Augenhöhe Schaffe einen sicheren Rahmen, um Veränderung zu ermöglichen Transaktionsanalyse Uhrzeiten Freitag 15:00 – 19:15 Uhr Samstag 10:00 – 18:15 Uhr Sonntag 10:00 – 15:30 Uhr
Offene Fragen? Nicht das richtige für Sie dabei? Eine Mail an uns ist die Lösung.
Wir machen das Unmögliche möglich – denn das Außergewöhnliche ist unser Standard.