„Ein Kriterium der Autismus-Diagnose sind die eingeschränkten Spielinteressen autistischer Kinder. In Erstgesprächen berichten Eltern immer wieder darüber, dass ihr Kind nicht spielt oder nur bestimmte wiederkehrende Spielhandlungen interessant findet. Wenn ich dann mit meinem Boxen-Paket komme, sind sie häufig überrascht, dass sich ihr Kind mit diesem ‚Material‘ intensiv beschäftigt.“
Was ist hier passiert? Die einfache Antwort ist, das Spielmaterial ist im Hinblick auf die Interessen des jeweiligen Kindes individuell gestaltet und entsprechend weiterentwickelt. In diesem Workshop wird Ulrich Rohlfing seine „Koch-Rezepte“ für sogenannte „Schuh-Karton-Aufgaben“ aus dem TEACCH-Konzept vermitteln. Er wird diverse Schuh-Boxen vorstellen und die Entwicklungs-Prinzipien dahinter verdeutlichen, denn jede Box ist ursprünglich für ein Kind individuell entwickelt worden. Über die Jahre sind so einige ganz spezielle Boxen entstanden, die sich gut für ein Einstiegs-Assessment eignen. In diesem Zusammenhang wird er auch die dahinter liegenden Entwicklungs-Logiken verdeutlichen.
Kurz gefasst geht es also um:
Der Workshop ist geeignet für Menschen, die bereits ein Grundwissen zu TEACCH haben.
Preis: 85 Euro
Mit Bestätigung der Reservierung akzeptieren Sie die AGB und die Datenschutzerklärung des ZAK Germany und erkennen an, dass die Reservierung eine verbindliche Teilnahmebestätigung zu einer kostenpflichtigen Veranstaltung darstellt.
Dieser Kurs ist Teil einer Seminarreihe. Mit der Buchung des 1. Moduls reservieren Sie automatisch die gesamte Fortbildung.
Offene Fragen? Nicht das richtige für Sie dabei? Eine Mail an uns ist die Lösung.
Wir machen das Unmögliche möglich – denn das Außergewöhnliche ist unser Standard.