Datum: 13. -14. Februar 2026 |
15:30 Uhr – 19:15 Uhr, 09.15-13.30 Uhr
Dauer: jeweils 3.75 h
Programm am Freitag, 13.02.2026, 15.30-19.15 Uhr
Grußworte von Annetraud Grote (niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen)
Raúl Krauthausen:
Bildung ist ein Menschenrecht!
Wie steht`s um das Thema Inklusion im Schulsystem? Welche Gründe gibt es, wütend zu sein- und an welchen Stellen brauchen wir vor allem Mut? Raúl Krauthausen wirft einen Blick auf den aktuellen Stand und stimmt ein auf den Tag.
Stephanie Meer-Walter
Wutausbruch: Wenn bis zu 50% der autistischen Schüler*innen die Schule nicht besuchen können…
… dann dürfen wir das nicht einfach so hinnehmen. Eine genauere Betrachtung der schulischen Situation von autistischen Kindern und Jugendlichen wirft Fragen auf, will Antworten geben und gleichzeitig Auswege aufzeigen, um das in allen Schulgesetzen postulierte Versprechen auf Bildung und individuelle Förderung auch für diese Schüler*innengruppe endlich einzulösen. Denn eines ist klar: Schule darf für autistische Kinder und Jugendliche nicht länger „Horror“, „Hölle“, „Albtraum“ oder „hochtraumatisch“ sein!
Kora Hoffmann-Rohlfs
Reflexion statt Sanktion: Wege aus der Alternativ- und Hilfslosigkeit
Sobald ein Kind eine Diagnose erhält, bedeutet diese nicht nur besondere Teilhaberechte für das Kind – sondern auch und vor allem besondere Pflichten für das System Schule. Bevor das Kind an die Grenzen des schulischen Systems stößt, diese sprengt und sanktioniert bis „aussortiert“ wird, gilt es diese Grenzen zu reflektieren und auszuweiten. Was muss passieren, damit Schule Kinder mit besonderem Bedarf nicht ausschließt, sondern ihrem Inklusionsauftrag nachkommt?
Anne Fischer
Workshop: Entwicklungsziele gemeinsam selbstwirksam gestalten
Der Kontext Schule ist geprägt von Erwartungshaltungen an Schüler*innen, Lern- und Klassenziele zu erreichen, wobei diese völlig unterschiedliche Ressourcen mitbringen, um diese Ziele zu erfüllen. Damit alle sich auf einen gemeinsamen Weg begeben können, bedarf es einer Betrachtung individueller Interessen und Fähigkeiten. Von den Kompetenzen ausgehend kann Verständnis entstehen und eine passgenaue, kleinschrittige Zielplanung gelingen. Der Abgleich von Erwartungen und Voraussetzungen, um das gewünschte Ziel zu erreichen, führt zum Erleben von Selbstwirksamkeit auf allen Seiten.
Zielgruppe:
Schulverwaltung, Schulleitungen, Lehrkräfte, Lernbegleiter*innen, Eltern und alle anderen, die sich für das Thema Inklusion und Schule interessieren oder stark machen möchten.
Barrierfreiheit:
Wir nutzen Zoom. Eine Untertitelung der Vorträge ist möglich.
Benötigen Sie Gebärdendolmetschung?
Haben Sie einen anderen Bedarf?
Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche hier mit: Kontakt
Der Online-Kongress ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Schirmherrschaft: Julia Willie Hamburg, stellvertretende Ministerpräsidentin Niedersachsens und niedersächsische Kultusministerin.
Dieser Online-Kongress wird veranstaltet von:




Zielgruppe: Schulverwaltung, Schulleitungen, Lehrkräfte, Lernbegleiter*innen, Eltern und alle anderen, die sich für das Thema Inklusion und Schule interessieren oder stark machen möchten.
Mit Bestätigung der Reservierung akzeptieren Sie die AGB, die Widerrufsbelehrung und die Datenschutzerklärung des ZAK Germany und erkennen an, dass die Reservierung eine verbindliche Teilnahmebestätigung zu einer kostenpflichtigen Veranstaltung darstellt.
Offene Fragen? Nicht das richtige für Sie dabei? Eine Mail an uns ist die Lösung.
Wir machen das Unmögliche möglich – denn das Außergewöhnliche ist unser Standard.