Ausgehend von einem neurodiversen Menschenbild möchten wir an diesem Wochenende aufzeigen, wie emotionale Prozesse durch unterschiedliche künstlerische Methoden zum Ausdruck gebracht werden können. In einem geschützten und wertfreien Raum treffen Farbe, Text und Musik aufeinander – intuitiv, kreativ, persönlich. Im Zentrum stehen dabei individuelle Ausdrucksformen, die im Alltag neue Zugänge eröffnen können. Josephin Lorenz zeigt kreativen Methoden, analog und digital, um individuelle Potenzialentfaltung zu ermöglichen. Philip Schatz führt durch lyrisch-musikalische Methoden wie Songwriting, Poetry und Klangarbeit. Gemeinsam erkunden wir, wie kreative Medien helfen können, Gefühle zu verstehen, Krisen zu reflektieren und Identität sichtbar zu machen.
Freitag, 15:00 – 19.15 Uhr
Samstag, 9:30 – 17:00 Uhr
Das Angebot richtet sich an alle, unabhängig von künstlerischer Vorerfahrung. Alle Materialien werden gestellt. Eigene Skizzen, Texte oder Ideen dürfen gerne mitgebracht werden. Maximal 16 Teilnehmende.
Preis: 265 Euro
13.03.2026
15:00 – 19:15 Uhr
14.03.2026
09:30 – 17:00 Uhr
Mit Bestätigung der Reservierung akzeptieren Sie die AGB, die Widerrufsbelehrung und die Datenschutzerklärung des ZAK Germany und erkennen an, dass die Reservierung eine verbindliche Teilnahmebestätigung zu einer kostenpflichtigen Veranstaltung darstellt.
Dieser Kurs ist Teil einer Seminarreihe. Mit der Buchung des 1. Moduls reservieren Sie automatisch die gesamte Fortbildung.
Offene Fragen? Nicht das richtige für Sie dabei? Eine Mail an uns ist die Lösung.
Wir machen das Unmögliche möglich – denn das Außergewöhnliche ist unser Standard.